Rehlingen
|
Rehlingen nimmt mit seiner geographischen Lage eine Sonderstellung unter allen Gemeindebezirken ein. Im Gegensatz zu den übrigen "ländlichen Gemeindeteilen" liegt Rehlingen im Verdichtungsraum Saar und grenzt an den industriellen Schwerpunktraum Saarlouis-Dillingen. Durch die Lage Rehlingens im Einflußbereich einer großräumlich bedeutsamen Verkehrsachse Luxemburg-Saarbrücken und der damit verbundenen günstigen Verkehrsanbindung an überregionale Räume bestehen gute Möglichkeiten, an regionale Arbeitsplatzschwerpunkte wie Saarlouis, Dillingen, Völklingen, Saarbrücken und Merzig zu kommen. Innerhalb des gesamten Gemeindegebietes verfügt Rehlingen über die größte Industrie- und Gewerbefläche. Der Ort hat eine ausgewogene Infrastruktur. Über die L171, sowie über die direkte Verbindung Rehlingen-Siersburg ist Rehlingen mit dem Ortsteil Siersburg und den Gemeindeteilen im Niedtal und auf dem Gau verbunden. Eine verkehrsmäßige Entlastung erfährt Rehlingen durch die Autobahn A8. Beim Ausbau der Saar zur Großschiffahrtsstraße entstand in Rehlingen eine Staustufe, während in der Nähe der Saarbrücke gemeinsam mit Beckingen eine Anlegestelle für die Personenschiffahrt eingerichtet ist. Rehlingen hat eine eigene Grundschule, sowie eine Gemeinschaftsschule. Auch im vorschulischen Bereich ist Rehlingen sehr gut versorgt. In 2 Kindergärten (Träger: AWO, Kita GmbH) werden neben Regelplätzen auch Krippen-, Tagestätten-, und Hortplätze angeboten. Der Ort bietet einen beachtlichen Freizeitwert. Sehr gute Erholungsmöglichkeiten ergeben sich an den Weiheranlagen. Das kulturelle Leben in Rehlingen ist vielfältig; im sportlichen Bereich ist Rehlingen vor allem durch das "Internationale Pfingstsportfest" bekannt geworden. In Rehlingen geht die Besiedlung auf die Römerzeit zurück. An die altadlige Familie von Hausen erinnert das guterhaltene Schloss in der Nähe der Saar.
Zurück
|