Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus-Peter Schulz und Prof. Dr. Tilo Halaszovich, beide Vorreiter auf dem Gebiet neuer Arbeitsformen, fand am 25. Juni 2024 ein inspirierender Workshop zum Thema Coworking Spaces in den Ausstellungsräumen der Firma Fenster und Türen Silvanus statt. Die beiden Professoren unterrichten normalerweise an einer Universität in Frankreich und wohnen selbst in der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, wodurch sie einen guten Einblick in die lokalen Ideen und Bedürfnisse hier vor Ort haben.
Wer nutzt Coworking Spaces? Die Antwort ist vielfältig: Manager, Kreative, Pädagogen und sogar ein kleiner Teil Handwerker nutzen diese flexiblen Arbeitsorte. Viele von diesen Gruppen arbeiten normalerweise im Home Office und suchen Orte, an denen sie gemeinschaftlich, aber nicht unbedingt miteinander, arbeiten können. Coworking Spaces sind in Großstädten bereits etabliert und finden nun auch zunehmend im ländlichen Raum Anklang.
Ein Schwerpunkt des Workshops war die regionale Vernetzung von Interessierten sowie die Entwicklung neuer Ansätze. Es wurde deutlich, dass das Konzept eines Coworking Space nicht nur aus ein paar Schreibtischen und Computern bestehen dürfe. Ein erfolgreiches Nutzungskonzept umfasst Flexibilität, Meetingmöglichkeiten und gute Erreichbarkeit sowie ein Betreiber bzw. Personal, dass sich um die anfallenden Aufgaben kümmert. Auch kulturelle Angebote, Kinderbetreuung und Vereinsaktivitäten können in einem möglichen Coworking Space integriert werden.
Das Raumkonzept von Coworking Spaces sollte neben Meetingräumen und Veranstaltungsflächen auch eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und ausreichend Parkplätze bieten. Eine leistungsfähige Internetanbindung ist selbstverständlich unerlässlich.
Die Räumlichkeiten müssen flexibel und anpassbar sein, um auf zukünftige Veränderungen reagieren zu können. Besonders interessant ist die Vernetzung mit deutsch-französischen und luxemburgischen Partnern, die im Bereich Start-ups und Handwerk noch ausbaufähig ist. Ein grenzübergreifender Austausch kann den Markt nachhaltig stärken.
Coworking ist eine hybride Arbeitsform, die Home Office, traditionelle Büros und Coworking Spaces miteinander kombiniert. Der Workshop betonte, dass Coworking mehr als nur ein Arbeitsplatz ist. Es geht darum, Orte zu schaffen, an denen Menschen unterschiedlichster Berufsfelder zusammenkommen – von Yoga-Lehrern bis zu Werkzeugmechanikern – und voneinander lernen können. Diese Vielfalt und Dynamik fördern den Austausch von Ideen und Visionen in einer lockeren Atmosphäre.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Menschen, die dezentral im Home Office arbeiten, können Kollegen aus anderen Regionen einladen, um gemeinsam in einem Coworking Space zu arbeiten und sich persönlich kennenzulernen.
Der Workshop endete mit einem herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, die ihre Ideen und Vorstellungen von ihrem perfekten Coworking Space mit uns geteilt haben. Wir bedanken uns besonders bei der Firma Fenster und Türen Silvanus für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie bei allen anderen Beteiligten für ihre Unterstützung und die tollen Ergebnisse und Erfahrungen bei diesem Workshop!
Im nächsten Schritt wird es nach der Sommerpause einen Stammtisch für alle Interessierten geben, die dann die Möglichkeit haben, dieses Projekt zu begleiten und Ideen in die Entwürfe und später den Umbau einfließen zu lassen. Die Gemeinde erhält für den Ankauf einer Immobilie Zuschüsse aus Saarbrücken. Außerdem erhält sie aus dem Umweltministerium für den Ausbau und die Sanierung einen Zuschuss in Höhe von 90%. Durch diese hohe und breite Unterstützung ist dieses Projekt nur in Rehlingen-Siersburg umsetzbar. Vielen Dank daher an das Innen- sowie das Umweltminsiterium.