Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die Gemeinde Rehlingen-Siersburg - Einladung der Bürgerinnen und Bürger

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bereits im Anschluss an die erschreckenden Erlebnisse im Sommer 2021 im Ahrtal, haben wir uns als Gemeinde in den Monaten danach auf den Weg gemacht, Vorsorgekonzepte zu entwickeln und weitere Maßnahmen im Bereich des Katastrophenschutz zu ergreifen. NICHT umsonst, wie wir vor einigen Wochen schockierenderweise selbst erfahren durften. 27 Zentimeter war der Wasserstand ÜBER dem Jahrhunderthochwasser am Pegel Niedaltdorf. Wie schnell das Wasser in solchen Extremsituationen steigen kann und wie wenig Zeit bleibt, hätte sich niemand von den Anwohner*innen mit denen ich mich in den betroffenen Orten an diesem Wochenende unterhalten habe, vorher geahnt.

Daher ist es umso wichtiger mit Ihrer Hilfe nun einVorsorgekonzept für unsere Gemeinde zu erarbeiten. Auch die ehrenamtliche Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehren sind hier von unschätzbarem Wert. Um die Arbeit zu erleichtern werden und wurden bereits 19 neue Sirenen mit Sprachdurchsagen in allen 10 Ortsteilen installiert. Außerdem haben wir begonnen, ein Starkregen- und Hochwasserkonzept zu erarbeiten. Ziel ist es, Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, selbst Vorsorge zu treffen. Hier ist jeder Einzelne gefragt. Nach den Abstimmungen mit den Hilfsdiensten, dem Bauhof, dem Tiefbauamt und dem Planungsamt sowie den bereits stattgefundenen 10 Bürgerworkshops und Versammlungen in allen Ortsteilen geht das von uns beauftragte Vorsorgekonzept in die nächste Phase!

Unser Tiefbauamt hat gemeinsam mit den technischen Werke Rehlingen-Siersburg letztes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landesministerium ein kommunales Vorsorgekonzept gegen Hochwasser und Starkregen für Rehlingen-Siersburg erstellt. Neben der Hochwassergefahr durch die Flüsse Nied und Saar stellen auch Starkniederschläge im Sommer eine ernsthafte Gefahr dar, insbesondere durch Sturzfluten. Aus diesem Grund wurden für alle Gemeindeteile Starkregengefahrenkarten erstellt. Die Maßnahmen des Konzepts zielen darauf ab, Risiken und Schäden zu reduzieren, jedoch können sie Extremereignissen nicht vollständig vorbeugen. Daher ist die Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger ebenso wichtig wie öffentliche Maßnahmen. Der Schwerpunkt wird aber in der Umsetzung von Maßnahmen durch jeden einzelnen Grundstückseigentümer liegen. Daher hoffen wir auf eine breite Beteiligung im gesamten Prozess.

Informationen dazu werden sowohl bei Bürgerveranstaltungen als auch auf der Gemeinde-Website kontinuierlich bereitgestellt.

www.rehlingen-siersburg.de/natur-umwelt/starkregengefahrenkonzept

Nachdem zunächst für alle Ortsteile der Gemeinde mit Hilfe einer Computersimulation Karten erstellt wurden, um die Gefahren durch Starkregen und daraus resultierende Überflutungen aufzuzeigen, fanden im Oktober und November 2023 bereits in jedem Ortsteil Bürgerversammlungen statt um die lokalen Erfahrungen, Probleme und Maßnahmenvorschläge zu Hochwasser und Starkregen in das Konzept einzubinden.

 

Insgesamt konnten resultierend daraus bisher rund 60 Stellen in die Analyse von Defiziten innerhalb Rehlingen-Siersburg aufgenommen werden.

Die von Ihnen eingereichten Hinweise, Problemstellen und Maßnahmenvorschläge wurden vom bearbeiteten Ingenieurbüro zusammen mit uns geprüft und in das Konzept eingearbeitet.

Aus den eingegangenen Hinweisen und der Auswertung der vorliegenden Daten werden aktuell konkrete Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Es sei jedoch nochmals darauf hingewiesen, dass auch die Eigentümer von Grundstücken in gefährdeten Gebieten in der Verantwortung stehen, Maßnahmen zu ergreifen.

In den nächsten Bürgerveranstaltungen wird für die identifizierte kritischen Bereiche erläutert, was dort Schäden verursacht und welche Maßnahmen vorgeschlagen werden können. Im Rückblick auf unsere Hochwassersituation im Mai lade daher alle Bürgerinnen und Bürger, Betroffene und Beteiligte herzlich ein letzte Hinweise und Anregungen bei den kommenden Terminen vor Ort in das Vorsorgekonzept einzubringen, damit wir hier so korrekt wie möglich handeln können.

Zu folgenden Terminen, die jeweils um 18:00 Uhr stattfinen, lade ich Sie herzlichst ein:

- Donnerstag, 20.06.24 dür die Ortsteile Siersburg und Eimersdorf in der Niedtalhalle Siersburg

-Dienstag, 25.06.24 für die Ortsteile Gerlfangen, Biringen, Oberesch in der Nordgauhalle Gerlfangen

-Mittwoch, 26.06.24 für die Ortsteile Rehlingen und Fremersdorf in der Kultur- und Sporthalle Rehlingen

-Mittwoch, 03.07.24 für die Ortsteile Hemmersdorf, Fürweiler und Niedaltdorf in der Grenzlandhalle Hemmersdorf

Nach diesen Bürgerveranstaltungen wird der Entwurf des Maßnahmenkonzepts zusammen mit der Gemeinde fertig gestellt und im Gemeinderat vorgestellt. Die Ergebnisse aller Arbeiten werden abschließend bei einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende 2024 vorgesehen. Die erstellten Starkregengefahrenkarten werden dann auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Haben Sie vorab Fragen zum Projekt oder möchten Sie uns Informationen (Berichte, Bilder od. Infomaterial vergangener Starkregen oder Hochwasserereignisse) zur Verfügung stellen? Gerne über die nachfolgende Mail-Adresse: rehlingen-siersburg@noSpameepi.de

Ich freue mich über eine rege Beteiligung!

Ihr Bürgermeister

Joshua Pawlak