Durch den Anstieg der Waldbrandgefahrenstufen ist besondere Vorsicht geboten. Hier sind die wichtigsten Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
- Offenes Feuer, wie beispielsweise Grillen, im Wald ist verboten. Bitte nutzen Sie ausschließlich ausgewiesene Grillplätze außerhalb des Waldes.
- Rauchen im Wald ist in der Zeit vom 01.03. bis zum 31.10.2025 generell verboten. Ein achtlos weggeworfener Zigarettenstummel kann einen Brand auslösen.
- Das Wegwerfen von Glasflaschen kann ebenfalls gefährlich sein, da das Glas wie ein Brennglas wirken kann und das trockene Unterholz entzünden kann. Daher entsorgen Sie bitte Ihre Glasflaschen ordnungsgemäß.
- Das Fahren oder Parken auf trockenem Gras sowie heiße Auspuffanlagen können Brände entfachen.
Um Brände zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Empfehlungen:
- Verwenden Sie nur ausgewiesene Grillplätze und beaufsichtigen Sie das Feuer stets.
- Stellen Sie Fahrzeuge nur auf befestigten Wegen oder Parkplätzen ab.
- Hinterlassen Sie keinen Müll im Wald.
- Klären Sie Kinder über die Gefahren von Feuer im Wald auf.
- Beachten Sie lokale Warnhinweise von Wetterdiensten, Behörden und der Feuerwehr.
Was ist im Brandfall zu tun?
- Rufen Sie sofort die Feuerwehr unter der Nummer 112.
- Geben Sie möglichst genaue Standortangaben durch. Nutzen Sie, wenn vorhanden, die Rettungspunkte im Wald zur präzisen Ortung.
- Greifen Sie nicht selbst ein, wenn es gefährlich ist – Ihr Eigenschutz hat Vorrang.
- Warnen Sie andere Personen und bringen Sie sich in Sicherheit.
Durch verantwortungsvolles Verhalten können wir alle dazu beitragen, die Waldbrandgefahr zu minimieren und unsere Wälder zu schützen. Den Waldbrandgefahrenindex können Sie unter www.dwd.de abrufen.
Mehr Infos: Publikationen - Flyer Schutz vor Wald- und Flurbränden - saarland.de