Zum Weltwassertag am Samstag, den 22. März 2025 wurden am Ufer der Remel in Niedaltdorf mehrere Schwarzerlen und Flatterulmen gepflanzt. Die Aktion fand in Zusammenarbeit mit dem ASV Hemmersdorf statt und sollte auf die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource hinweisen. In diesem Jahr stand der Weltwassertag unter dem Motto „Die Erhaltung der Gletscher”.
Ministerin Petra Berg hob hervor, dass Bäume entlang von Gewässern eine wichtige Rolle im Natur- und Klimaschutz spielen. Sie tragen zur Aufnahme von Nährstoffen bei, die andernfalls das Wasser belasten könnten, und sorgen durch ihre Beschattung dafür, dass sich das Wasser im Sommer weniger stark erwärmt. Dies fördert den Sauerstoffgehalt im Wasser und kommt sowohl den Gewässern als auch den dort lebenden Tieren zugute.
Bürgermeister Joshua Pawlak betonte die Wichtigkeit des Gewässerschutzes, besonders in der Region rund um die Nied, die als Naherholungsgebiet eine zentrale Rolle für die lokale Bevölkerung spielt. Die gepflanzten Bäume stabilisieren die Uferbereiche und bieten Lebensraum für verschiedene Tierarten. Zudem wirken sie bei Hochwasser als natürliche Barriere, indem sie die Wasserbewegung bremsen.
Schwarzerlen und Flatterulmen wurden aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf den Gewässerschutz sowie ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Veränderungen ausgewählt. Die Bäume leisten somit einen wertvollen Beitrag zum langfristigen Schutz der Gewässer und zur Förderung der Biodiversität in der Region.
Ein herzlicher Dank geht an den ASV Hemmersdorf für die Unterstützung und Spende, der in eigener Nachzucht gezogenen Pflanzen bei der Pflanzaktion sowie an Frau Ministerin Petra Berg und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums und der Gemeinde.