Pressemitteilungen

Förderung für die neue Streuobstwiese geht an den Landkreis Saarlouis

Eine neu angelegte Streuobstwiese ergänzt nun den Naturerlebnis- und Bildungsort Bauernhausmuseum Haus Saargau des Landkreises Saarlouis in Gisingen.

 

Aus gegebenem Anlass begrüßte Landrat Patrik Lauer am vergangenen Mittwoch den saarländischen Umweltminister Reinhold Jost, den LAG-Vorsitzenden Jörg Dreistadt, den Leiter des Amts für Klima, Umwelt, Regionalentwicklung und Tourismus Dieter Ruck sowie die Leiterin des Kreisumweltamts, Monika Lambert-Debong.

 

Die bereits im vergangenen Herbst umgesetzten Freistellungs- und Pflanzarbeiten sind über das GAK-Regionalbudget der LAG Warndt-Saargau e.V. gefördert worden. Für die erfolgreich abgeschlossene Maßnahme gab es nun die Zuwendung in Höhe von 8.190,90 Euro.

 

Im aktuellen Programmjahr 2022 soll mit Mobiliar, Sonnenschutz und Infotafeln auch der Würzgarten am Haus Saargau aufgewertet werden. Auch hierfür will die LAG Warndt-Saargau e.V. Fördermittel aus dem GAK-Regionalbudget bereitstellen.

 

Das GAK-Regionalbudget ist ein Förderinstrument, das allen saarländischen LEADER-Regionen zur Verfügung steht. Hierüber werden Kleinprojekte bis 20.000 Euro als Beitrag zu lokalen Entwicklungsstrategie der jeweiligen LEADER-Region gefördert. Das Förderinstrument wird zu 54% aus GAK-Mitteln des Bundes, zu 36% aus Mitteln des Umweltministeriums und zu 10% von der LAG finanziert.

 

Weitere Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V., zur Förderregion sowie zu abgeschlossenen und laufenden Projekten können über die vereinseigene Website unter https://www.warndt-saargau.eu abgerufen werden.

 

Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. wird als LEADER-LAG im Rahmen des Saarländischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (SEPL) 2014 – 2020 ebenfalls aus Mitteln der Europäischen Union (75%) und des Saarlandes gefördert.

 

Großrosseln, den 11.03.2022

 

i.A.

 

gez.

 

Anke Klein-Brauer, LEADER-Regionalmanagerin

 

LAG Warndt-Saargau e.V., 06809 7020160

 

 

Foto: Übergabe der Zuwendung an den Landkreis

 

Bildautorin: LAG Warndt-Saargau e.V.

 

 

 

 

Viele neue Projekte für Warndt-Saargau

Vier neue LEADER-Projekte und fünfzehn neue Kleinprojekte werden in den nächsten Monaten im Fördergebiet umgesetzt werden.

 

Der LAG-Vorstand als Entscheidungsgremium hat in seiner 31. Vorstandssitzung am 3. März in Völklingen über vier neue LEADER-Anträge des 10. Projektauf-rufs abgestimmt.

 

Die evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt wird auf der Freifläche rund um das Johannes-Calvin-Haus im Völklinger Stadtteil Ludweiler einen Hugenottengarten umsetzen. Knapp 198.000 Euro Gesamtprojektkosten sind dafür vorgesehen.

 

Der AWO Landesverband Saarland e.V. will auf dem Gelände des Landesjugendwerks – ebenfalls in Ludweiler befindlich – neue Nutzungsideen etablieren. Mit Gesamtprojektkosten in Höhe von 11.305 Euro sollen durch eine Machbarkeitsstudie die zukünftigen Weichen für den Standort gestellt werden.

 

Um ein fundiertes Planungsvorhaben geht es auch beim Wildpark in Differten. Die Gemeinde Wadgassen möchte den Standort aufwerten und hat dazu in den Vorjahren ein Tourismuskonzept ausgearbeitet. Mit insgesamt 120.000 Euro geht es nun in die Planungsphase.

 

Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. möchte die Grünlandnutzung im Warndt verbessern und in Maschinen und Sozialräume investieren, ca. 65.000 Euro sind dafür vorgesehen.

 

Für die Gesamtinvestitionen aller vier Maßnahmen in Höhe von ca. 393.000 Euro werden voraussichtlich ca. 307.000 Euro an Fördermitteln aus dem LEADER-Topf der LAG Warndt-Saargau e.V. in die Projekte fließen und die Förderregion dadurch nachhaltig stärken.

 

Neben den LEADER-Projekten wurden bereits in der Entscheidungsgremiumssitzung am 18. Februar 2022 fünfzehn neue Zuwendungsanträge für Kleinprojekte bis 20.000 Euro als förderfähigen und förderwürdigen Beiträge zur lokalen Entwicklungsstrategie bewertet, die im Programmjahr 2022 umgesetzt werden sollen:

  • das Projekt „Lauterbacher Dorfbienen“ des AWO Ortsvereins Lauterbach e.V.
  • eine "Begegnungsstätte der Generationen" des Dorfvereins Lauterbach e.V.
  • eine "Bücherstube" des Fördervereins Bewahren und Erneuern Gisingen
  • das Projekt „Die Natur verstehen, ein Garten für Kinder“ der Ev. Kirchengemeinde Völklingen-Warndt
  • ein "Duft- und Würzgarten" am Haus Saargau des Landkreises Saarlouis
  • die "Erweiterung des Spielplatzes auf dem Gelände des AWO-Jugendwerks in Völklingen-Ludweiler" des AWO Landesverbands Saarland e.V.
  • eine "sichere und attraktive Präsentation der Heimatgeschichte des Niedgaus" des Heimatmuseumsvereins Hemmersdorf e.V.
  • eine "Klima- und Luftfilteranlage" für die AWO-Begegnungsstätte Lauterbach des AWO-Ortsverbands Lauterbach e.V.,
  • ein "Kunstprojekt mit Kindern, Jugendlichen und Senioren" des DRK-Ortsvereins Differten
  • die Beschilderung der Viezstraße der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
  • die Beschilderung der Viezstraße der Gemeinde und Wallerfangen
  • die Anschaffung eines Heuballenwagens des Landschaftspflegevereins Karlsbrunn e.V.
  • die Anschaffung eines Gefrierschranks für das Werbelner Dorflädchen
  • eine Spielanlage für die Kita Berus des Fördervereins Jardin d’enfants e.V.
  • eine Beschallungsanlage für die Warndthalle Ludweiler des Regionalverbands Saarbrücken

Das erwartete Budget in Höhe von 166.666,67 Euro war bis auf einen Restbetrag in Höhe von 200 Euro nahezu vollständig belegt.

 

Das GAK-Regionalbudget ist ein Förderinstrument, das allen saarländischen LEADER-Regionen zur Verfügung steht. Hierüber werden Kleinprojekte bis 20.000 Euro als Beitrag zu lokalen Entwicklungsstrategie der jeweiligen LEADER-Region gefördert. Das Förderinstrument wird zu 54% aus GAK-Mitteln des Bundes, zu 36% aus Mitteln des Umweltministeriums und zu 10% von der LAG finanziert.

 

Weitere Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V., zur Förderregion sowie zu abgeschlossenen und laufenden Projekten können über die vereinseigene Website unter https://www.warndt-saargau.eu abgerufen werden.

 

Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. wird als LEADER-LAG im Rahmen des Saarländischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (SEPL) 2014 – 2020 ebenfalls aus Mitteln der Europäischen Union (75%) und des Saarlandes gefördert.

 

Großrosseln, den 10.03.2022

 

i.A.

 

gez.               

 

Anke Klein-Brauer, LEADER-Regionalmanagerin

 

LAG Warndt-Saargau e.V., 06809 7020160

 

In 2020 vierzehn Kleinprojekte gefördert

 

In 2020 wurden in der LEADER-Region Warndt-Saargau insgesamt vierzehn Kleinprojekte bis 20.000 Euro mit Fördermitteln aus dem „Regionalbudget-GAK“ umgesetzt.

 

Gefördert wurden im vergangenen Jahr ein Traktor für den Wildpark Differten der Gemeinde Wadgassen, ein neuer Maibaumständer auf dem Kirmesplatz in Friedrichweiler und ein mobiler Hallenboden, der zu Veranstaltungszwecken in den Mehrzweckhallen der Gemeinde Wadgassen ausgelegt werden kann.

 

In der Gemeinde Wallerfangen hat das Lagerhaus in Gisingen ein neues Dach und – mit Unterstützung des Fördervereins „Bewahren und Erneuern“ - einen neuen Anstrich erhalten. Der Gisinger Förderverein hat sich in einem eigenen Projekt um die Aufwertung von Plätzen, Wegen und die Ortseingangsgestaltung gekümmert, ebenfalls mit Unterstützung von Fördermitteln aus dem Regionalbudget-Programm.

 

Im Stadtteil Lauterbach steht im Vereinsraum der Lauterbachhalle nun eine Präsentationstechnik zur Verfügung. Die Stadt Völklingen hat mit Unterstützung durch die Gesamtschule Ludweiler für das Projekt „Akustische Info-Säule zum Denk-mal an die Freundschaft“ eine Zuwendung erhalten. In Lauterbach sind auch Fördermittel in die technische Ausstattung des Vereinsheims der AWO Lauterbach e.V. zur Umsetzung des geplanten Vorhabens „Von Generationen lernen“ geflossen.

 

Wenn Treffen und Veranstaltungen wieder stattfinden können, wird auch die Präsentationstechnik im neuen Saal der katholischen Pfarrgemeinde „Schmerzhafte Mutter“ in Fürstenhausen zum Einsatz kommen, insbesondere bei Theaterveranstaltungen und für das geplante Vorhaben „Begegnung von Generationen fördern“. Die katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz im Warndt hatte ebenfalls einen Förderantrag eingereicht, mit tatkräftiger Unterstützung durch den Patenschaftsverein wurde auf dem Gelände der Wendalinuskapelle die neue Regenwasserzisterne gefördert.

 

In der Gemeinde Großrosseln sind die Fördermittel in die KITA Warndtwichtel in Dorf im Warndt geflossen, wo mit Unterstützung des Fördervereins ein neuer Fahrzeugparcours gestaltet sowie Sonnenschutzelemente aufgestellt und angebracht wurden.

 

Gestärkt wurde auch die regionale Nahversorgung mit der Förderung eines neuen Eierverkaufsautomaten am Ortsausgang von Felsberg in Richtung Ittersdorf. In Höhe des ehemaligen Bergwerks Velsen verweist nun ein Schild am Ortseingang auf die Zugehörigkeit von Velsen zum Stadtteil Klarenthal der Landeshauptstadt Saarbrücken.

 

Für Investitionen in Höhe von insgesamt 206.224 Euro sind Fördermittel in Höhe von ca. 154.532 Euro aufgebracht worden. Bedingt durch die Kontaktbeschränkungen in Verbindung mit der Corona-Pandemie wird die symbolische Übergabe der Zuwendungen an die Projektträger aus 2020 zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

 

Weitere Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V., zur Förderregion sowie zu abgeschlossenen und laufenden Projekten können über die vereinseigene Website unter https://www.warndt-saargau.eu abgerufen werden.

 

Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. wird als LEADER-LAG im Rahmen des Saarländischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (SEPL) 2014 – 2020 ebenfalls aus Mitteln der Europäischen Union (75%) und des Saarlandes gefördert.

 

Großrosseln, den 02.02.2021

Europäische Förderung für barrierearme Wander- und Spazierwege Oberesch

Weitere Informationen zur Maßnahme folgen in Kürze.

Hier finden Sie Informationen zum Leader-Programm.